Die mecklenburgische Seenplatte

Natur pur auf über 2.000 km2...

Die Mecklenburgische Seenplatte

Unendlich viel Natur. Unendlich viel Ruhe.

geführte Tour
Mit Kanuguide und Rettungsschwimmer

Die Mecklenburgische Kleinseenplatte heißt nicht so, weil sie "klein" ist, sondern - im Gegenteil - über schier unendlich viele kleine Seen und Kanäle verfügt. Tatsächlich erstreckt sie sich auf einer Fläche von über 2.000 km2. Als Erbe der letzten Eiszeit vor ca. 12.000 bis 15.000 Jahren haben sich hier tiefe Wälder, große Moore, Sümpfe, kleinere und größere Seen zu einem Gebiet vereint, das sich nur schwer besiedeln ließ. Deshalb haben wir heute hier ein Naturparadies, wie es das in Deutschland nur hier gibt.

Ein Paradies für Wasserwanderer

... Nationalpark, Naturschutz & Landschaftsschutz ...

Schier unendlich erstrecken sich die kleinen Seen südlich und südöstlich der Müritz und bilden damit ein Paradies für jeden Wasserwanderer. Viele Seen sind durch Kanäle verbunden, hier und da gibt es (für Wasserwanderer kostenfreie) Schleusen und ab und zu eine Umtragestelle. Doch damit enden die "Schwierigkeiten" bereits: Keine Strömung, keine Wehre, keine Wasserfälle, keine Stromschnellen; ... stattdessen ruhiges und entspanntes Paddeln, während See- und Fischadler über einem kreisen und dabei markant rufen.

Unglaublich abwechslungsreich

See, Kanal, kleiner See, enger Kanal, ...

In anderen Revieren muss man oft tagelang einen Fluss entlang paddeln oder einen See in mehreren Tagesetappen überqueren oder umrunden. Hier jedoch wechseln Seen und Kanäle einander in rascher Folge ab. An manchen Tagen paddelst du bei einer einzigen Tagesetappe von 3 bis 5 Paddelstunden über acht Seen und durch sieben Kanäle. Und selbst dabei bietet dir die Natur unglaublich viel Abwechslung: Manche Seen sind gefühlt kaum größer als Dorfteiche, bei anderen sieht man die Ausfahrt aus dem See kaum, einige Kanäle sind breit und gut ausgebaut, in anderen Kanälen wuchert die Uferböschung so tief über das Wasser oder liegen umgefallene Baumstämme quer über dem Kanal, dass man das Kanu gut lenken können muss, um nicht hängenzubleiben.

Und mittendrin die Havel

(Fast) von der Quelle bis nach Berlin ... und noch weiter

Mitten durch unser Naturparadies "fließt" (tatsächlich beeilt sie sich hier noch nicht wirklich, "fließen" ist also eher metaphorisch gemeint) die Havel. Sie entspringt im Müritz Nationalpark und durchquert unsere Seenplatte auf ihrem Weg nach Südwesten.

Wasserwandern auf die entspannte Art

Planung? Erholung!

An fast jedem See gibt es einen Campingplatz, auf dem Wasserwanderer ohne Voranmeldung übernachten können, so dass die Tourenplanung eigentlich entfallen kann: Aufstehen, eine beliebige Himmelsrichtung aussuchen und lospaddeln. Irgendwann an einem Campingplatz vorbeikommen und dort übernachten. Kein Scherz! So kann "Tourenplanung" hier wirklich aussehen, denn zwischen zwei Campingplätzen liegen meistens nur 2 bis 3 Paddelstunden. Und jeder Campingplatz nimmt euch für mindestens eine Nacht auf.

Und damit immer noch nicht genug: Große Flächen unserer Seenplatte sind für Motorboote gesperrt: Kein Abgas, kein Motorbrummen, kein Hetzen der Hausboot-Fahrer von Schleuse zu Schleuse, kein nervös kreischender "Kapitän", der die Vorfahrtsregeln nicht kennt. Stattdessen absolute Ruhe mitten in der vielfach wild-ürsprünglich wuchernden Natur, deren Wälder bis an das Ufer heranwachsen.

Perfekt für Einsteiger und Profis

Ruhe und Entspannung für wirklich jeden

Damit ist unser Revier das perfekte Paddelrevier, sowohl für Einsteiger, als auch für Wasserwanderprofis. Ganz egal, ob du noch nie zuvor in einem Kanu gesessen hast; oder ob du bereits Jahrzehnte Erfahrung im Wasserwandern hast: Hier findest du ein einzigartiges Paddelrevier, wie es auf der Welt mit der Lupe suchen musst. Selbst die Umtragestellen, die sowieso höchstens ein paar Dutzend Meter weit sind, haben vielfach Bootsloren, so dass man die Boote und die Ausrüstung nicht selbst tragen muss.

Zugleich ist das Gebiet so riesig, dass selbst eine Woche nicht wirklich ausreicht, um wenigstens einige der schönsten Flecken gesehen zu haben. Sei also gewarnt: Wenn du herkommst, besteht eine große Sucht- und Wiederholungsgefahr.

Zivilisation?

Oft gar keine Uferbebauung

Ganz besonders im Kern unserer Kleinseenplatte sind viele Seen und Kanäle über weite Abschnitte gar nicht oder nur sehr spärlich zivilisatorisch bebaut und genutzt. Du paddelst also stundenlang an wild bewachsenen Ufern entlang, bevor du hier oder da einen lokalen Fischer, einen kleinen Badestrand oder Bootshäuser siehst. Selbst die Dörfer befinden sich oft einige Fußminuten vom Ufer entfernt.

Natur pur!

Seeadler, Fischadler, Kranich & Co.

Statt Zivilisation bekommst du hier Natur pur für Auge und Seele. Fischadler kreisen über dir und rufen, Seeadler sitzen in den Bäumen am Ufer und beobachten dich skeptisch, Reiher stehen im Schilf und äugen misstrauisch zu dir herüber, Fischotter schwimmen in der Dämmerung im Wasser und jagen, der Eisvogel sitzt in der Uferböschung und fliegt bei deiner Annäherung schillernd blau in der Sonne aufblitzend auf, um sich weiter oben am Kanal wieder niederzulassen, die Wälder am Ufer wuchern wild-ursprünglich ... Hier ist Natur wirklich hautnah erlebbar, während dein Kanu sanft und glatt über das Wasser gleitet.

Unsere Tourenvorschläge für euch

Das Optimum an Erholung herausholen

Wir wissen, dass ihr oft nur wenig Zeit habt. Daher haben wir für euch eine Vielzahl verschiedener Tourenvorschläge zusammengestellt, die euch helfen werden, das Optimum an Erholung und Naturerlebnissen aus eurer Kanutour herauszuholen. Aber natürlich könnt ihr auch eure eigenen Tourenideen verwirklichen und einfach nur ein Boot, die Ausrüstung und ein paar Tipps zu eurer Tour von uns bekommen.

Für all jene, die sich vollständig entspannen und auch mit der Tourenplanung gar nichts zu tun haben wollen, haben wir eine Reihe geführter Kanutouren im Angebot: Gemeinsam mit einem ortskundigen Guide und Rettungsschwimmer geht es dann in der Gruppe an die schönsten Plätze unserer Seenplatte.