Euer Abenteuer. Natur pur. Teamgeist & Spaß.
Seit über 20 Jahren unterstützen wir Schulklassen ab der 6. Klasse dabei, ihre ganz eigenen Abenteuer in unserer Mecklenburgischen Kleinseenplatte zu erleben. Mit unserer Erfahrung aus über 200 Touren - von einem Tag bis zu 4 Wochen - helfen wir auch euch gern, euer ganz individuelles Natur- und Abenteuer-Erlebnis zu realisieren.
Hier findet ihr unsere Klassiker und All-Time-Favorites, die oft gebucht werden. Aber wir schneidern euch mit unseren Bausteinen natürlich auch gern ein völlig individuelles Angebot; von super-chilliger Sternfahrt bis zum fordernden Auspowern einer Sportklasse.
3 Tage / ab 180 Euro/Person
Kajaks, Canadier & der Müritz Nationalpark ...
Wir lernen die Natur, die Boote und die Paddeltechniken kennen. Dann machen wir uns auf zur Müritz. Baden. Eisvögel beobachten. Abends am Lagerfeuer sitzen.
Mehr erfahrenab 3 Tage / ab 380 Euro/Person
Lust auf eine Tour mit Teamgeist? Mit Guide. Oder ohne.
Gemeinsame Abenteuer in der Natur. Fisch- und Seeadler sehen. Abends zusammen kochen und am Lagerfeuer sitzen.
Mehr erfahrenIhr habt bereits ... naja, ... FAST alles? Euch fehlen nur ein paar Kleinigkeiten, wie etwa Töpfe und Kocher, mit denen man die Meute satt bekommen kann? Oder Zelte? Ihr wollt nur die Boote; alles andere habt ihr bereits? Oder ihr wollt euch eure Tour selbst zusammenstellen? Dann nutzt unsere Bausteine und baut euch eure ganz eigene Tour zusammen! Ihr könnt sie euch ganz nach Belieben zusammenstellen
Verlasse dich einfach auf unsere Erfahrung aus über 200 Touren mit großen und kleinen Gruppen und Schulklassen. Gemeinsam mit dir planen, organisieren und realisieren wir eure Klassenfahrt. Du bekommst Handreichungen, Informationen, Tipps, Hinweise und Antworten auf alle deine Fragen, selbst auf die Fragen, die zu stellen du nicht mal wusstest. Damit kannst du auf den Elternabenden überzeugender auftreten und deinen SuS alle Fragen beantworten, die sie haben werden.
Du möchtest deinen SuS maximale Immersion bieten? Sie sollen die Natur und die ihnen bevorstehenden Abenteuer - vom Scouten bis zum Kochen - so unbeeinflusst, wie möglich, erleben können? Und du willst die Dynamik der Gruppe in dem für sie ungewohnten Umfeld vollständig selbst kontrollieren können? Dann ist ein Fremder in der Gruppe - der Tourguide - oft eher ein Störfaktor. Trotzdem willst du nicht auf das warme Gefühl von umfassender Ortskenntnis, Wetterkenntnis, Sicherheitskenntnis und lokaler Vernetzung verzichten? Dann ist unsere Randbegleitung genau das Richtige für euch.
Du hast eine blasse Idee, aber dir schwirren drei Millionen Fragen und Sorgen im Kopf herum? Wir unterstützen euch in jeder Phase eurer Klassenfahrt: Von der ersten Idee über die Vorbereitung bis zur Nachbereitung sind wir an eurer Seite. Rufe uns einfach an oder schicke uns eine Email an klassenfahrt@kajak-tours.de. Dann vereinbaren wir einen Telefontermin und klären in aller gebotenen Ruhe und Tiefe all deine Fragen, die dich bei der Vorplanung plagen.
Ihr wisst schon genau, was ihr wollt? Dann schickt uns eure Planungen! Von einer super-sportlichen Herausforderung, bei der sich die Teilnehmer tagelang so richtig auspowern können, über die klassische Wasser-Wandertour bis zur chilligen Sternfahrt mit zentraler Basis auf einem Campingplatz oder in einer Herberge planen und organisieren wir eure ganz individuelle Tour. Wir erstellen euch ein Angebot, geben euch Tipps, beraten euch, planen und bereiten alles vor.
Paddeltouren kannst du in ganz Deutschland buchen. Warum sollte es ausgerechnet die Mecklenburgische Kleinseenplatte sein? Naja, unser Seenplatte zeichnet sich durch ein paar Besonderheiten aus, die sie zum perfekten Abenteuerspielplatz für unzählige Gruppen und Schulklassen gemacht haben und machen:
Die Lage der Seenplatte inmitten zahlreicher Natur- und Landschaftsschutzgebiete bis hin zum Müritz Nationalpark an seiner nördlichen Flanke macht das gesamte Gebiet zu einem unvergesslichen Erlebnis: Raus aus der Stadt, ja, fast schon raus aus der Zivilisation; und dafür Natur pur auf Augen, Nase, Ohren und Seele. Hier sieht man nicht nur "vielleicht" einen See- oder Fischadler, sondern ganz sicher. Hier hören wir den Ruf des Adlers und sehen den Eisvogel. Nicht nur vielleicht. Kolbenenten, Beutelmeisen, Kraniche, Grau- und Silberreiher, Möwen, Seeadler, Fischadler, Käuzchen, Fledermäuse, Kolbenspecht, Singschwäne, Wiedehopf, ... über 250 Vogelarten, darunter 23 Arten, die auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen, bevölkern das Wasser, das Schilf und die ufernahen Wälder ...
In vielen Fahrtgebieten kann man das Naturerlebnis mehr oder weniger nur "fühlen". Man ist zwar irgendwie "allein da draußen"; aber der nächste Supermarkt ist meist nicht weit weg. Hier fahren wir WIRKLICH MITTEN IN DER WILDNIS. Der nächste Supermarkt ist oft einen ganzen Tagesmarsch entfernt; und die erlebbaren zivilisatorischen Errungenschaften beschränken sich vielfach auf lokale Fischer, ein paar Imbisse, kleine Badestrände und Campingplätze hier und da. Selbst die Dörfer liegen oft einige Fußminuten vom Wasser entfernt, so dass die Ufer vielfach ununterbrochen natürlich bewachsen sind.
Auf uns warten über 100 Seen und Kanäle, die von uns entdeckt werden wollen. An jedem Tour-Tag werden wir mehrere von ihnen überqueren und durchfahren. Manchmal haben sie nur die Größe eines Dorfteichs; manchmal kann man das andere Ufer nur in der Ferne sehen. Manchmal sind es schnurgerade, menschengemachte Kanäle; manchmal winden sie sich wie Schlangen durch die Landschaft und fordern ziemlich gute Lenkkenntnisse von uns.
Die Tour führt nicht nur einfach entlang eines Flusses, sondern sehr abwechslungsreich über kleine und größere Seen, durch größere und kleinere Kanäle. Manchmal kann man das andere Ufer kaum sehen; dann wieder geht es durch einen engen Kanal, über dem das Gebüsch so tief wuchert oder über dem umgefallene Bäume quer liegen, dass man geschickt lenken und den Kopf einziehen muss, um mit dem Kanu durchzupassen.
Wie ist die Seenplatte entstanden? Woran erkennen wir all die geologischen Begriffe? Wie viel Wasser passt in so eine Schleuse? Und wenn eine Schleuse 12 Mal am Tag geöffnet wird: Wie viel Wasser fließt pro Tag ab? Wie wirkt sich das auf die Natur stehender Gewässer aus? Und was kann man tun, um die Natur zu schützen? Was ist der Unterschied zwischen einem Sumpf und einem Moor? Moore sind mit die wichtigsten CO2-Speicher; aber wie schnell wächst so ein Moor überhaupt? Wie schnell heilen also Schäden, die wir allein durch unsere Fußabdrücke hinterlassen? Und überhaupt: Wie viele Tier- und Pflanzenarten leben in solchen Mooren? Diesen und unzähligen anderen Fragen können wir ganz praktisch auf den Grund gehen.
Das gesamte Gebiet - von der Müritz bis hinunter nach Berlin - ist ausgesprochen leicht befahrbar. Es gibt weder Strömung, gegen die man womöglich anpaddeln müsste; noch Wehre oder andere mehr oder weniger gefährliche Hindernisse. Trotzdem gibt es hier Umtragestellen, an denen die Gruppe Teamgeist beweisen muss, und Schleusen, die zu durchfahren bisher sicherlich noch nicht allzu viele der SuS gemacht haben werden.
Obwohl das Seen-Gebiet in der Fläche riesig ist, bleibt es während der Tour immer überschaubar. Selbst eine weit auseinandergezogene Gruppe lässt sich leicht wieder "einfangen". Damit kann den SuS einerseits viel Freiheit in der Bewegung gegeben werden; und andererseits bleibt das Sicherheitsrisiko stets überschaubar.
Ganz egal, wie gut man plant: Schon Sun Tzu wusste "Kein Plan überlebt den ersten Angriff." Da ist es gut, dass in unserem Netz aus Seen und Kanälen an fast jedem See ein Campingplatz darauf wartet, uns Platz für ein Lager für die Nacht zu bieten. So kann man flexibel auf sich kurzfristig oder spontan ändernde Bedingungen (Wetter, Konstitution der Gruppe, etc.) reagieren, ohne zwingend irgendwelche womöglich noch weit entfernten (und ursprünglich geplanten) Ziele erreichen zu müssen.
Viele Gewässer unserer Seenplatte sind vollständig oder weitgehend für den Motorboot-Verkehr gesperrt. Hier sind wir ganz allein auf den Seen und Kanälen unterwegs: Nur wir, die über uns kreisenden Adler und vielleicht ein paar andere Paddler hier und da. Und rundherum Natur pur so weit das Auge reicht.
Auch die Campingplätze in unserer Seenplatte zeichnen sich durch unterschiedliche Alleinstellungsmerkmale aus. Der eine Platz ist riesengroß und bietet mehr als genug Raum, um Fußball zu spielen; der nächste Platz ist klein, familiengeführt und man darf die Früchte von den Bäumen naschen. Es gibt einsam gelegene Plätze, die Ökologie und Nachhaltigkeit fokussieren und auf denen Kühe, Ziegen und Schafe gehalten werden, wobei letztere auch schon mal frei auf dem Platz herumlaufen und grasen; und es gibt Plätze, die direkt im Stadthafen liegen und unmittelbaren Zugang zu den zivilisatorischen Errungenschaften, wie Döner, Pommes und Supermarkt bieten.
Klicke auf die Abschnitte, wenn du mehr erfahren willst!
Wir lieben Klassenfahrten. Wir lieben die Dynamik der Gruppen. Wir lieben unsere Arbeit. Und wir sind auch für euch da.