Richtung Havelquelle durch den Nationalpark

4 Tage / ca. 4 Paddelstunden pro Tag / 65 km

Auf dem Weg zur Havelquelle

4 Tage Natur pur. Raus aus der Zivilisation.

ungeführte Tour
Nur du, dein Kanu und die Wildnis ...

Überblick

Dauer 4 Tage
Distanz 65 km
Preis
ab 70 Euro/Boot
Preis pro Boot; inklusive vollständiger Ausrüstung
Jetzt buchen

Du hast vier Tage Zeit? Und du willst raus aus der Zivilisation und tief in die Natur eintauchen? Dann ist diese Tour in das Herz der Mecklenburgischen Kleinseenplatte genau das Richtige für dich. Sie führt dich Etappe für Etappe immer tiefer in die Natur. Auf dieser abwechslungsreichen Tour erwarten dich 18 größere und kleinere Seen und 13 Kanäle, sowie natürlich die Havel in ihrem wild-ursprünglichen Quellgebiet (ohne nennenswerte Strömung) - die meisten davon frei von Motorbooten. Du wirst den Seeadler ebenso, wie den Fischadler, den Eisvogel, Grau- und Silberreiher, Kraniche und unzählige andere Vögel sehen und hören.

Vor allem erwartet dich aber Ruhe und die Stille der Natur. Keinerlei Zivilisationsgeräusche, dafür der Ruf des Fischadlers, das einzigartige Dröhnen der Rohrdommel, das Kreischen der Möwen und der Ruf des Kranichs, ... Du durchfährst mehrere Natur- und Landschaftsschutzgebiete, bis tief hinein in den Müritz Nationalpark, wo dich ursprünglich wuchernde Natur erwartet.

Dauer
4 Tage
Distanz
65 km
Paddelstunden
3-4 Paddelstunden pro Tag

Havelquell-Tour

18 Seen, 13 Kanäle und die Havel - in 4 Tagen 65 km durch die wilde Natur der Mecklenburgischen Kleinseenplatte mitten in ihr Herz: den Müritz Nationalpark.
ab 70 Euro / Boot
Die Preise gelten pro Boot und inklusive der kompletten Ausrüstung.

Impressionen von der Tour

Preise

Preis pro Boot
Kajaks
1er Kajak ab 105 Euro
2er Kajak ab 135 Euro
Canadier
2/3er Canadier ab 105 Euro
4/5er Canadier ab 135 Euro
Preise pro Boot; inklusive vollständiger Ausrüstung.

Die Preise beinhalten das Boot, sowie die Ausrüstung: Schwimmweste(n), Paddel, wasserdichter Packsack, wasserdichte Tonne und Spritzschutzdecke.

Enthaltene Ausrüstung: Schwimmweste, wasserdichte Tonne, wasserdichter Packsack
Kajak
Kajak
Doppelpaddel
oder
Canadier
Canadier
Stechpaddel

4 Tage Kanutour: Havelquell-Tour buchen

ungeführte Tour: Nur du, dein Kanu & die wilde Natur ...

Falls du lieber an einer geführten Mehrtagestour teilnehmen möchtest, geht es hier zur Übersicht der geführten Mehrtagestouren mit Guide.

Du kannst diese Tour auch als 5-, 6- oder sogar 10-Tagestour fahren. Je länger, desto mehr Spielraum bleibt dir für Abstecher und Erholung. Die 4 Tage sind jedoch das Mindestmaß, wenn du nicht hetzen willst.
Tour auswählen

Falls ihr mindestens 15 Personen seid, könnt ihr auch gern eine eigene Tour nur für euch bekommen. Schreibt einfach in die Bemerkungen, wann ihr genau fahren wollt.

Welche Boote möchtet ihr haben?

Im Verleihpreis sind Schwimmwesten, Paddel und Schwämme; sowie wasserdichte Tonnen und Drybags (Trockensäcke) enthalten. Wasserwanderkarten können vor Ort erworben werden.

Kajaks
Canadier
Du hast keine Boote ausgewählt.
Gesamtpreis 0 €
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Diese Preisangabe dient nur als Information. Es gilt der Preis des schriftlichen Angebots.
Wie viele Personen seid ihr?
oder

Vielen Dank für deine Anfrage.

Deine Anfrage wurde uns zugeschickt. Du bekommst zeitnah weitere Informationen per Email. In der Zwischenzeit kannst du dich gern weiter auf unserer Website umschauen.

Dein Kajak-Tours Team

Vielen Dank für deine Buchung.

Deine Buchung wurde uns zugeschickt. Die Buchungsunterlagen und weitere Informationen bekommst du in den nächsten ein, zwei Tagen per Email. In der Zwischenzeit kannst du dich gern weiter auf unserer Website umschauen.

Deine Anfahrt zu uns Wir leben hier so tief in der Natur, dass selbst manche Navis nicht zu uns finden. Beachte auch unsere Hinweise zur Anfahrt.

Dein Kajak-Tours Team

Details zur Tour

Vollbildanzeige der Karte

Die Karte kann auch heruntergeladen und in verschiedenen Apps offline* verwendet werden: OsmAnd, Organic Maps und Maps.Me für Android/IOS; sowie Cruiser, MapFactor und Mapy.cz nur für Android. Alle Apps findest du im Google Playstore bzw. bei Apple Play.

*) Verlasse dich bei uns nicht auf das Internet! Hier bist du wirklich, wirklich, wirklich in der Wildnis. Optional kannst du bei uns auch die Wasserwander-Karten des Tourismusverbandes erwerben, falls du noch auf traditionelles Papier stehst.

Anreise per ÖPNV? Falls du mit dem ÖPNV anreist, beachte bitte auch unsere Tipps zum Shuttle-Service und zur Anreise.

Die Tour ist so geplant, dass du am ersten Tag spätestens gegen 13 Uhr bei uns loskommen solltest. Falls du später losfährst, kann die erste Tagesetappe sportlicher werden, denn mit dem Sonnenuntergang musst du das Wasser verlassen, sagen die Vorschriften.

Tag 1 - Es geht los

Vom Kanuverleih Paddel Paul zum Campingplatz am Mössensee ...

Distanz 16 km
Zeit 3-4 Paddelstunden

Nachdem du angekommen bist, bekommst du dein Boot (Kajak oder Canadier) und das Material (Paddel, Schwimmwesten, wasserdichte Säcke, Tonnen und Spritzschutzdecke). Dann entlädst du dein Auto und bringst es zum großen Dauerparkplatz, wo es die kommenden Tage auf dich warten wird. (Der Parkplatz ist für unsere Gäste kostenfrei.)

Anschließend packst du in Ruhe das Boot und wir machen gemeinsam eine umfassende Einweisung in das Boot, die Paddeltechniken, die optimale Beladung des Bootes und natürlich in deine Tour. Danach geht es auch schon los.

Deine erste Wasserwander-Tour? Keine Sorge: Paddeln kann jeder, der den Arm im Halbkreis schwingen kann. Wir zeigen dir bei der Einweisung alles, was du wissen musst, um das Boot zu bewegen und zu lenken. Schon nach kurzer Zeit wirst du vom Profi-Wasserwanderer nicht mehr zu unterscheiden sein.

In Richtung Süden geht es über den Leppinsee, vorbei am Seerosen-Paradies, bis nach Mirow. Kurz vor der Autostraßen-Brücke befindet sich links der lokale Fischer, wo sich eine Pause geradezu anbietet. Zum Einen gibt es hier leckere Fischbrötchen; zum Anderen befindet sich direkt hinter dem Fischer ein Supermarkt (schwarzer NETTO), wo du deine Vorräte für die kommenden Tage ergänzen kannst, denn danach kommt: die zivilisatorische Wüste - viel Natur, wenig Zivilisation und noch weniger Supermärkte.

Nach der Pause führt die Tour weiter über Kanäle und Seen bis zum Campingplatz am Mössensee, wo du Station machst und den Tag ausklingen lassen kannst.

Tag 2 - Ab in die Wildnis

... vom Campingplatz am Mössensee zum Kanuhof Wustrow ...

Distanz 17 km
Zeit 3-4 Paddelstunden

Heute verlassen wir die Zivilisation. Die Tour führt dich über die Fleether Mühle (Umtrage, ca. 80 Meter) auf den Rätzsee, der für Motorboote komplett gesperrt ist. Tatsächlich wirst du hier nur wenige Spuren von Zivilisation, dafür aber schier endlos viel Natur erleben. Über dir ruft der Fischadler, vor dir kreist der Seeadler; und die Ufer sind links und rechts bis ans Wasser mit Wald bewachsen. Weiter geht es durch die Drosedower Bek (ein traumhaft schöner Kanal, und doch nur eine Einstimmung auf das Kommende) über den Gobenowsee und den Klenzsee bis nach Wustrow.

Auf dem Kanuhof Wustrow machst du heute Station. Im Dorf, unweit des Campingplatzes, gibt es einen kleinen Dorfladen, wo du frisches Obst und Gemüse und alle Notwendigkeiten des Campings findest. Hier kannst du auch Brötchen für den nächsten Morgen bestellen.

Tag 3 - Mitten ins Herz der Seenplatte

... vom Kanuhof Wustrow zum Campingplatz Havelberge ...

Distanz 13 km
Zeit 3-4 Paddelstunden

Der nächste Tag beginnt mit einer ca. 300 Meter langen Umtrage. Dafür hat der Kanuhof Wustrow eigene Kanuwagen und Bollerwagen, so dass du Boot und Gepäck nicht tragen musst.

Auf dem Plätlinsee angekommen, geht es direkt ins nächste Naturschutzgebiet. Du musst hier den auf dem Wasser ausgelegten Tonnen folgen, damit die Tiere am Ufer und auf der Insel Ruhe haben. Auch hier wirst du Fisch- und Seeadler sehen; Reiher, Möwen, Enten und Kraniche begleiten dich über den See. Am Ende des Sees liegt die - wirklich gut versteckte - Einfahrt zur Schwanenhavel. Fahre hier wirklich bis zur letzten Tonne, dann ist die Einfahrt leichter zu finden.

In der Schwanhavel musst du deine Lenkkenntnisse unter Beweis stellen: Sie ist super-schmal und von allen Seiten ranken Gebüsche bis tief übers Wasser. An einer Stelle ist sie sogar so flach, dass du im Hochsommer aussteigen und das Boot ein Stück weit ziehen werden musst. Am Ende der Schwanhavel bist du endgültig auf der Havel angekommen: Die alte Havel ist hier unpassierbar; dafür geht es auf dem Kanal (ja, das ist jetzt die Havel) durch eine Schleuse auf den Woblitzsee.

Hier kannst du eine Entscheidung treffen:

  1. Du machst im Stadthafen Wesenberg Station. Hier findest du eine riesengroße und sehr gepflegte Wasserwander-Wiese und direkten Zugang zu zivilisatorischen Errungenschaften, wie Supermarkt und Gaststätten.
  2. Du machst auf dem Campingplatz Havelberge Station. Das ist ein großer und professionell geführter Platz, der über zahlreiche Angebote, eine große Sanitäranlage, einen eigenen Laden und einen gepflegten Badestrand verfügt.
Vom Stadthafen bis zum Campingplatz sind es knapp vier Kilometer. Was du heute nicht paddelst, musst du morgen zusätzlich paddeln. Eventuell lohnt es sich auch, am Stadthafen anzuhalten, die Vorräte im Supermarkt aufzufrischen und bis zum Campingplatz Havelberge weiterzupaddeln.

Tag 4 - Auf der Havel in Richtung Quelle

... vom Campingplatz Havelberge über die Havel zur Fischerei Babke und von dort aus mit dem Kanutaxi zurück zum Kanuverleih Paddel Paul.

Distanz 16 km
Zeit 3-4 Paddelstunden

Heute geht es immer weiter die Havel aufwärts in Richtung Quelle. Der Tag beginnt mit einem Kanal (oder genauer: dem Fluss "Havel"), führt über den Großen Labussee, vorbei an einer stillgelegten Schleuse durch einen weiteren Kanal (richtig: auch die Havel) und den Useriner See (auch das ist die Havel) hinein in das Havelquellgebiet des Müritz Nationalparks.

Hier erwartet dich wild-romantische Natur, wie sie sonst nur auf Bildern zu bestaunen ist: Durch das Blätterdach der die Havel überkrönenden Bäume blitzt die Sonne; links und rechts wuchert wahrer Urwald und die Havel krümmt sich in zahlreichen Windungen mitten hindurch. Genieße es! Zwischendurch weitet sich die Havel noch einmal zum Görtowsee und zum Jäthensee, doch trotz aller Wasserfläche: all das ist die Havel in ihrem Quellgebiet.

An der Fischerei Babke angekommen, gilt es, ein letztes Mal eine Umtrage zu bewältigen. Hier wartet eine Kanu-Lore darauf, dir beim Umsetzen des Bootes über ca. 100 Meter zu helfen. Danach geht es nur noch für etwa 60, 70 Meter weiter; dann bist du am Ende der Paddeltour angekommen. Auf der linken Seite befindet sich ein Kanusteg (ein kleiner, flach über dem Wasser angelegter Steg) am Ufer. Dort entlädst du dein Boot und bringst es auf die Wiese oberhalb des Stegs.

Zum Abschluss gibt es noch einmal ein Fischbrötchen oder vielleicht auch ein kühles Bier, ein schönes Glas Wein und ein paar Minuten der Besinnung: 65 km in vier Tagen auf einer der schönsten Routen durch die Mecklenburgische Seenplatte.

Für das allerletzte Stück gibt es leider keine paddelbare Wasserverbindung; daher fähst du es mit unserem Kanutaxi. Damit bringen wir dich, dein Gepäck, sowie das Boot und das Material wieder zurück zu deinem Startpunkt am Kanuverleih Paddel Paul. Am dortigen Imbiss kannst du dich ebenfalls stärken und den Tag ausklingen lassen, bevor du deine Sachen packst und der Alltag dich wieder einzufangen droht...

Preise Kanutaxi Fischerei Babke - Leppinsee (Kanuverleih Paddel Paul)
1. Boot jedes weitere Boot
unsere Gäste 20 Euro 5 Euro
alle anderen 25 Euro 5 Euro

Das Kanutaxi muss nicht vorgebucht werden. Es fährt täglich zwischen 9 und 17 Uhr auf Abruf. Da wir hier nur sporadisch Internet haben, ist Kartenzahlung leider nicht möglich. Bitte halte genug Bargeld bereit, um das Kanutaxi in bar bezahlen zu können.

Im Preis enthalten

Im Preis enthalten sind folgende Leistungen:

  • Boot (Kajak bzw. Canadier)
  • Paddel
  • Schwimmweste (Schwimmer und Nichtschwimmer)
  • Schwamm
  • wasserdichter Packsack bzw. Tonne
  • Spritzschutzdecke für Kajak
  • Einweisung in das Boot
  • Einweisung in die Paddeltechnik
  • ausführliche Tourenbesprechung

Kurz gesagt: Der Preis pro Boot umfasst alles, was du an Ausrüstung und Wissen für eine gelungene Tour brauchst. Du musst dich also nur um deine persönlichen zusätzlichen Bedarfe kümmern.

Was du zusätzlich brauchst:

  • Zelt (kannst du bei uns mieten)
  • Schlafsack
  • Isomatte
  • witterungsgerechte Klamotten für 4 Tage
  • Lebensmittel
  • Campingplatz-Gebühren
  • Gebühren für das Kanutaxi am letzten Tag

unverbindliche Anfrage

Falls du noch Fragen hast, kannst du uns einfach eine kostenlose und unverbindliche Anfrage schicken. Wir beantworten deine Fragen zeitnah per Email.

kostenpflichtige Buchung

Mit deiner kostenpflichtigen Buchung reservieren wir die Boote für dich. Du bekommst zeitnah eine Buchungsbestätigung per Email zugeschickt. Darin findest du auch weitere Informationen, die dir bei der Vorbereitung deiner Tour helfen können.

Havelquell-Tour

Vom Leppinsee über 18 Seen und durch 13 Kanäle und Flüsse (ohne nennenswerte Strömung) durch Naturschutz-Gebiete und den Müritz Nationalpark bis zum Leppinsee. In vier Tagen auf 65 km durch die wilde Natur der Mecklenburgischen Kleinseenplatte.
ab 70 Euro / Boot